In Verbindung mit sich selbst, anderen Menschen und der Welt kommen
Ich sehe eine weltweite, wachsende Bewegung, die aus der Kultur der Trennung, der Angst und des Kampfes aussteigt und stattdessen eine Kultur der Verbundenheit, des Vertrauens und der Kooperation kreiert. Die Ausbildung ist ein Beitrag zu dieser Bewegung.
Die Absicht der Gewaltfreien Kommunikation ist es in einen Zustand von Verbundenheit zu kommen. Dazu geht es bei den ersten drei Schritten der GFK - Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis - darum, mit dem präsent zu sein was gerade ist. Beobachten ohne zu urteilen, Gefühle spüren ohne sie verändern zu wollen und Bedürfnisse hinter scheinbarer Kritik hören. Beim vierten Schritt - der Bitte - ist das Ziel verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren, um noch mehr mit sich selbst und der Welt in Kontakt zu kommen und ein erfülltes Leben zu führen.
Der Kern der Gewaltfreien Kommunikation ist die Empathie, die Fähigkeit sich in einen Menschen hineinzuversetzen und zu erfahren, wie es ist dieser Mensch zu sein. Dadurch entsteht Verständnis, Mitgefühl und die Bereitschaft zu kooperieren und Lösungen zu finden, die alle beteiligten Bedürfnisse berücksichtigen. Ich bin nicht nur immer wieder von anderen Menschen getrennt und verurteile sie und habe Forderungen an sie, wie sie anders sein sollten, sondern genauso bin ich regelmäßig von mir selbst getrennt und dann verloren in der Welt. Durch die Entwicklung meiner Empathiefähigkeit löse ich immer mehr Projektionen auf, die ich vorher unbewusst auf andere Menschen und mich selbst gelegt habe und trete aus der eingebildeten Trennung aus in einen Zustand von Verbundenheit.
In der Ausbildung ist der Schwerpunkt die eigene Empathiefähigkeit zu vertiefen. Innerlich so still, absichtslos und offen zu werden, dass ich mich wiederfinden kann, wenn ich mich verloren habe und anderen einen Raum zu kreieren, in dem sie sich sicher und angenommen fühlen und dadurch ihre Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
Wenn ich mit dem präsent bin, was gerade in mir und anderen lebendig ist und innerlich still werde, kann ich leichter Impulse spüren und Möglichkeiten sehen, wie ich Verbindung kreieren kann.
An verschiedenen Punkten ist Empathie allerdings nicht ausreichend und ich brauche außerdem unterstützendes Feedback von anderen Menschen, um in Verbindung zu kommen und mich tiefer zu erfahren.
In unserer Kindheit haben wir an bestimmten Stellen, an denen wir überfordert waren oder uns Orientierung von erwachsenen Bezugspersonen gefehlt hat, Schutzschichten aufgebaut und authentische Gefühle unterdrückt. Diese Schutzschichten sind uns zum Teil nicht bewusst und wir brauchen an diesen Stellen nicht nur Empathie sondern auch liebevolles Feedback und Wahrnehmungen von anderen Menschen, um uns diesen Trennungsmustern und unterdrückten Gefühlen bewusst zu werden. Dadurch können wir neue Entscheidungen treffen, uns auf eine Weise verhalten die mehr Verbindung schafft und die alten unterdrückte Gefühle zu Ende fühlen.
Dabei reifen kindliche Anteile in uns nach und wir können mehr Verantwortung für unser Leben und die Welt übernehmen und das Leben mehr genießen und feiern und uns Selbst bewusster werden.
In der Ausbildung vertiefst du deswegen nicht nur deine Empathiefähigkeit, sondern auch deine Fähigkeit liebevolles und konstruktives Feedback zu geben und deine hilfreichen Wahrnehmungen gegenüber anderen Menschen und der Gruppe zu teilen. Außerdem machst du die Erfahrung das Feedback von anderen Menschen nicht gefährlich ist, sondern dich in deinem persönlichen Wachstum unterstützt und Vertrauen, Intimität und Gemeinschaft kreiert.
In der Ausbildung lernst du:
Ich schöpfe beim Weitergeben der Gewaltfreien Kommunikation aus den Erfahrungen, die ich seit 2013 in vielen Seminaren und Begegnungen gemacht habe, in denen ich Menschen einfühlsam zugehört und sie in tiefe Schichten begleitet und zusammen mit ihnen und neuen Erkenntnissen wieder empor gestiegen bin.
Während der Ausbildung wende ich Wissen und Werkzeuge aus der Gemeinschaftsbildung an, um in der Gruppe Vertrauen zu erzeugen, so dass wir uns verletzlich machen können und uns einander ganz sehen und gemeinsam wachsen.
Außerdem spielt der Körper als Zuhause der Gefühle eine wichtige Rolle und wir werden immer wieder Körperarbeit machen, um die persönlichen Prozesse und ihre Integration zu unterstützen.
Dazu singen wir zwischendurch zusammen, spielen Spiele und tanzen gemeinsam.
Zwischen den Wochenenden gibt es Hausaufgaben und Treffen in Kleingruppen, um das empathische Zuhören und die verschiedenen Inhalte der Blöcke zu vertiefen. Dies soll die Integration der Erfahrungen und Erkenntnisse und den Übergang in den Alltag erleichtern.
Es nehmen maximal 10 Menschen an der Ausbildung teil.
Die Ausbildung umfasst acht Wochenenden also insgesamt 16 Tage.
Die Wochenenden gehen jeweils Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Ihr könnt gerne an beiden Tagen schon ab 9:30 kommen, dann gibt es leckeren warmen Tee zum Ankommen. So von 13 Uhr bis 14:30 machen wir an beiden Tagen eine Mittagspause.
Die Module finden in der Naturheilpraxis am Ufer statt. Lausitzer Straße 26a (Ecke Paul-Lincke-Ufer), 10999 Berlin-Kreuzberg. Klingel einfach bei "Naturheilpraxis" wenn du da bist.
Die Ausbildung kostet 1200 bis 2400€ nach Selbsteinschätzung, wie viel du gerade geben kannst und möchtest. Wenn du mehr gibst, nutze ich das Geld, damit Menschen, die weniger Geld haben, einen Nachlass bekommen können und ich noch mehr Energie und Zeit in meine Herzensprojekte stecken kann.
Schreib mich gerne an, falls du dir den vollen Seminarbeitrag gerade nicht leisten kannst und trotzdem kommen möchtest. Die Teilnahme an der Ausbildung soll nicht am Geld scheitern. Es sind auch Ratenzahlungen möglich.
Bitte überweise den Ausbildungsbeitrag auf folgendes Konto:
Empfänger: Marius Windt
IBAN: DE43 1001 1001 2622 0110 84
BIC: NTSBDEB1XXX
Verwendungszweck: GFK Ausbildung 2025
Wenn du an der Ausbildung teilnehmen möchtest oder Fragen dazu hast, schreibe bitte eine E-Mail an marius@windtspiel.com oder benutze das Kontaktformular. Wir können auch gerne telefonieren, um etwaige Fragen zu klären.